Du möchtest mehr wissen? Hier findest Du eine Sammlung von Links zu weiterführenden Studien, Publikationen, Artikeln und anderen Medien. Die Liste wird laufend aktualisiert.
Publikationen zu Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus
- Konrad Adenauer Stiftung “Sie sind überall”
Die Verbreitung von Verschwörungserzählungen bereitet Sorge und hat in der Pandemie medial noch einmal Auftrieb erfahren. Bereits vor der Pandemie hat die Konrad-Adenauer-Stiftung in einer repräsentativen Befragung erhoben, wie verbreitet der Glaube an Verschwörungserzählungen war. Eine zweite Befragung während der Pandemie ermöglichte einen interessanten Vergleich, der Rückschlüsse auf den Einfluss der Pandemie auf die Akzeptanz von verschwörungsideologischen Inhalten zulässt.
https://www.kas.de/de/einzeltitel/-/content/sie-sind-ueberall - Mitte Studie (FES, 2021)
Alle zwei Jahre untersucht die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in der deutschen Gesellschaft. Die repräsentative Umfrage von Dezember 2020 bis Frühjahr 2021 zeigt aktuelle Einflüsse und Gefahren, sowie das Potenzial der gesellschaftlichen Mitte, sich dagegen zu wehren, auf.
https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2021 - CeMAS-Report „Die Bundestagswahl 2021 – Welche Rolle Verschwörungsideologien in der Demokratie spielen“
In diesem Report hat das Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) das Bedrohungspotential, das von Vertretenden der verschwörungsideologischen Szene ausgeht, untersucht und aufgezeigt, welche Rolle diese für die Bundestagswahl 2021 spielten. Es werden die Netzwerke eines Milieus aufgezeigt, das auch von Gewaltandrohung und -ausübung nicht zurückschreckt.
https://cemas.io/publikationen/die-bundestagswahl-2021-welche-rolle-verschwoerungsideologien-in-der-demokratie-spielen/ - Zwischen “Spaziergängern” und Aufmärschen: Das Protestpotential während der COVID-19 Pandemie
Mit dem Policy Brief „Zwischen ,Spaziergängen‘ und Aufmärschen: Das Protestpotential während der COVID-19-Pandemie“ wirft das Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) einen Blick auf die Entwicklung der Proteste gegen die Coronaschutzmaßnahmen und die Menschen, die an diesen teilnehmen.
https://cemas.io/publikationen/zwischen-spaziergaengen-und-aufmaerschen-das-protestpotential-waehrend-der-covid-19-pandemie/ - Q Vadis? Zur Verbreitung von QAnon im deutschsprachigen Raum
Der Report des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie „Q vadis? Zur Verbreitung von QAnon im deutschsprachigen Raum“ nimmt eine Bestandsaufnahme des verschwörungsideologischen QAnon-Milieus in Deutschland und Österreich vor. Er informiert über die Geschichte der Verschwörungsideologie, ihre Verbreitung in Deutschland sowie über den Resonanzraum in den Bevölkerungen beider Staaten für QAnon-Verschwörungserzählungen.
https://cemas.io/publikationen/q-vadis-zur-verbreitung-von-qanon-im-deutschsprachigen-raum/ - Von der Krise zum Krieg: Verschwörungserzählungen über den Angriffskrieg gegen die Ukraine in der Gesellschaft
Im Research Paper „Von der Krise zum Krieg: Verschwörungserzählungen über den Angriffskrieg gegen die Ukraine in der Gesellschaft“ beschäftigt sich das Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) mit der Frage, inwieweit sich russische Desinformation und Verschwörungserzählungen rund um den Angriffskrieg in der breiten Bevölkerung verfangen.
https://cemas.io/publikationen/von-der-krise-zum-krieg-verschwoerungserzaehlungen-ueber-den-angriffskrieg-gegen-die-ukraine-in-der-gesellschaft/
Weitere Informationen zu Antisemitismus
- Das junge Politik-Lexikon: Antisemitismus
Das junge Politik-Lexikon auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt politische Begriffe für junge Menschen.
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/319828/antisemitismus/ - Einfach POLITIK: Antisemitismus
Dieses Lexikon auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung erläutert politische Begriffe in einfacher Sprache.
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/311082/antisemitismus/ - Was ist Antisemitismus?
Ein kurzer Erklärungsansatz auf den Seiten der Konrad-Adenauer-Stiftung zu der jahrtausendealten Vorurteilsstruktur gegen die jüdische Religionsgemeinschaft.
https://www.kas.de/de/web/extremismus/rechtsextremismus/was-ist-antisemitismus - “deconstruct antisemitism!” – Antisemitische Codes und Metaphern erkennen
Antisemitismus wird ganz offen ausgelebt oder auch in Form von antisemitischen Codes und Metaphern kommuniziert. Die Verwendung antisemitischer Codes und Metaphern kann dabei bewusst oder unbewusst erfolgen. Eine unbewusste Kommunikation ist etwa dann möglich, wenn die Codes zwar gesehen, aber nicht “gelesen” werden können und daher einfach weiterverbreitet werden. Die Broschüre “deconstruct antisemitism!” der Amadeu Antonio Stiftung wirkt dem entgegen und hilft, antisemitische Codes und Metaphern im Alltag zu erkennen und zu dekonstruieren.
https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/antisemitische-codes-und-metaphern-erkennen-102 - Was verstehen Rechtsextremisten unter “Globalismus”?
“Globalismus” ist die unter Rechtsextremisten gängige Bezeichnung für “Globalisierung”, also den anscheinend immer schneller ablaufenden Strukturwandel in Wirtschaft, Politik und Kultur, verbunden mit einer die Nationalstaaten überschreitenden Vernetzung und gleichzeitig “Entgrenzung” der genannten Felder. Jedoch erstreckt sich die Ablehnung aus extremistischen Kreisen nicht nur auf Kapitalismuskritik, sondern bedient auch alte, antisemitische Feindbilder. Ein Artikel von Felix Neumann, Terrorismusbeauftragter bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.
https://www.kas.de/de/web/extremismus/rechtsextremismus/was-verstehen-rechtsextremisten-unter-globalismus - Antisemitismus im deutschsprachigen Gangsta-Rap
Hip-Hop und Rap sind die derzeit weitverbreitetsten, auch kommerziell erfolgreichsten Jugendkulturen in Deutschland. Ihre Musik wird millionenfach angehört und gestreamt. Insbesondere das Genre des Gangsta-Rap gerät immer wieder wegen menschenverachtender Einstellungen in die Kritik. Manche Texte knüpfen an antisemitische Ressentiments und Welterklärungsmuster an.
Ein Artikel von Jakob Baier, Politikwissenschaftler an der Universität Bielefeld. Baier forscht dort zum Thema Antisemitismus in der Kulturproduktion und Verschwörungsideologien in modernen Medien.
https://www.anders-denken.info/orientieren/antisemitismus-im-deutschsprachigen-gangsta-rap - Audio-Podcast: “COSMO Machiavelli. Der Podcast über Rap und Politik / Episode 7: Immer wieder – Antisemitismus”
Vor 80 Jahren brennen die Nazis Synagogen nieder, jagen Juden, zerschmeißen ihre Geschäfte. Die Reichsprogromnacht ist der Auftakt zum schlimmsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte: dem Holocaust. Nach dem Krieg schwört sich die Bundesrepublik: “Nie wieder”. Warum ist “Nie wieder” längst nicht Realität und wie können wir dahin kommen? Vassili und Jan sind auf die Suche gegangen. Mit Marina Weisband, Marina Buzunashvilli und Samuel Salzborn.
WDR Radio vom 07.11.2018, 65 Min.
https://open.spotify.com/episode/3M6BssB28vv9XpxcYoUXFA (Spotify)
https://podcasts.apple.com/de/podcast/immer-wieder-antisemitismus/id1426463053?i=1000423356454 (Apple Podcasts)
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/machiavelli/audio-immer-wieder—antisemitismus-100.html (WDR Mediathek, verfügbar bis 06.11.2023) - “Wie sind die denn drauf?”
Antisemitische Zeilen, wie die von Kollegah und Farid Bang, sind nur ein Teil des Problems, gefährlicher ist das Weltbild dahinter. Ein Interview mit Jacob Baier, der über Antisemitismus und Deutschrap forscht, erschienen in der Ausgabe vom 20.04.2018 des Magazins “fluter.” der Bundeszentrale für politische Bildung.
https://www.fluter.de/antisemitismus-im-rap-kollegah-farid-bang - Handreichung Antisemitismus – Geschichte und Aktualität
Die Handreichung “Antisemitismus – Geschichte und Aktualität” des Anne-Frank-Zentrums bietet pädagogischen Fachkräften Ansatzpunkte zum Umgang mit Antisemitismus in der eigenen pädagogischen Arbeit und geht auf die aktuellen Ausprägungen und Erscheinungsformen von Antisemitismus in der Gesellschaft ein.
https://www.annefrank.de/fileadmin/Redaktion/Shop/Dokumente/2010_AFZ_Broschuere_Antisemitismus_RZ-Online.pdf
Publikationen zu Medienkompetenz und Medienverhalten
- “Quelle: Internet?” – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test
In der bundesweiten Studie “Quelle: Internet?” von FuturEins wurden 4191 Personen über 18 Jahren in Online-Interviews rund um das Thema Nachrichtenkompetenz befragt und getestet. Dabei ging es vor allem um die Fähigkeit zur Navigation in digitalen Medienumgebungen, die Beurteilung der Qualität von Nachrichten und Inhalten, das Prüfen von Informationen und Quellen, die Diskursfähigkeit sowie Kenntnisse über die Funktionsweise von digitalen Öffentlichkeiten.
https://futureins.org/news/nachrichtenkompetenz-studie - Social Clicks: What and Who gets Read on Twitter
In dieser Studie der Columbia University aus dem Jahr 2016 wird das Klick- und Teilverhalten auf dem Nachrichtendienst Twitter untersucht. Aus den Untersuchungen geht hervor, dass rund 60% der Nutzenden Inhalte teilen, ohne sie vorher gelesen zu haben.
https://hal.inria.fr/hal-01281190/document (Original, Englisch)
https://t3n.de/news/headlines-artikel-lesen-sharen-718430/ (Fachartikel zur Studie auf T3N)