Tools: Gadgets zum Faktenchecken

Tools: Gadgets zum Faktenchecken

3140 0

Faktenchecks funktionieren in den meisten Fällen mit “Bordmitteln”: Browser und Gehirn. Es gibt aber auch eine Reihe von Tools und Diensten, die umständliche Aufgaben vereinfachen, neue Möglichkeiten und Herangehensweisen zur Verfügung stellen oder komplexe Verknüpfungen und Wege des Teilens und der Verbreitung von Fake News visualisieren.

Die Fülle an Angeboten solcher Tools lässt den Bedarf vermuten, und tatsächlich könnte man noch eine ganze Reihe von Gadgets aufzählen, weshalb dieser Artikel auch bei Bedarf aktualisiert wird. Hier aber zunächst eine kleine Zusammenstellung von Tools, die wir bei der Arbeit selbst oft verwenden.

Wolfram Alpha

Wolfram Alpha

Diese “computational knowledge engine” ist keine Suchmaschine, sondern ein Dienst, der auf Basis von Daten und künstlicher Intelligenz eine Antwort auf eine Problemstellung gibt. Es steht also nicht das Auffinden von Fakten im Vordergrund, sondern das Verarbeiten von Daten zu Ergebnissen.

Ein denkbarer Einsatz von Wolfram Alpha ist beispielsweise das Abfragen der Datenbank zur Wetteraufzeichnung: Möchte ich beispielsweise ein Foto auf Echtheit prüfen, welches zu einem bestimmten Datum ein Unwetter zeigt, hilft mir die Information über das Wetter zur angeblichen Aufnahmezeit. Wenn an dem fraglichen Tag und Ort ausschließlich blauer Himmel und Sonnenschein herrschte, kann das Bild nicht vom angegebenen Datum stammen. Da sämtliche Wetterdaten seit Beginn der Wetteraufzeichnung verfügbar sind, ist Wolfram Alpha hier das Mittel der Wahl. Der Dienst bietet auf der Startseite eine Reihe von konkreten Beispiel für den Alltagsgebrauch. Wann immer irgendwelche Daten abgefragt, verglichen oder sonst irgendwie verarbeitet werden müssen, kann dieser Dienst eine große Hilfe sein.

Zu Wolfram Alpha: www.wolframalpha.com

 

Mapchecking

Mapchecking

Auf den Querdenker-Demos in Berlin waren über 5 Millionen Teilnehmende? Nein, so viele Menschen passen gar nicht auf die Flächen, die man in den Bildern von den Demos gesehen hat. Ein hilfreiches Tool gibt hier die Antwort: Mapchecking basiert auf Google Maps und bietet die Möglichkeit, einen Bereich auf der Karte abzustecken und die Dichte der Menschenmenge zu regulieren. So bekommt man einen Überblick über die ungefähre Größenordnung einer Versammlung.

Zum Mapchecking-Tool: www.mapchecking.com

 

Google Fact Check Tools

Google Fact Check Explorer

Die Google Fact Check Tools bestehen aus zwei Teilen, dem Fact Check Explorer und dem Fact Check Markup Tool. Mit dem Markup Tool können Faktenchecker ihre Artikel über ein vorgegebenes Schema als Faktencheck definieren, bestimmten Themen zuordnen und verschlagworten. Mit dem Explorer können diese nun gezielt durchsucht werden. So erhält man schnell und einfach einen Überblick, ob zu einem bestimmten Thema oder einer Meldung schon ein Artikel bei einer der zahlreichen Redaktionen veröffentlicht wurde. Das Suchfeld “versteht” selbstverständlich auch viele der Formulierungstricks einer Suchanfrage, genauwie eine reguläre Google-Suche.

Zum Google Fact Check Explorer: https://toolbox.google.com/factcheck/explorer

 

InVID-WeVerify Toolkit

InVID Toolkit

Das InVID-WeVerify Toolkit ist ein regelrechtes Schweizer Taschenmesser der Bild- und Videoanalyse. InVID ist ein Projekt von Presseagenturen und Medienanstalten (AFP, DW) sowie verschiedenen Universitäten und Unternehmen aus der digitalen Medientechnologie, die hier ihre Expertise in Sachen Medienrecht, Web-Intelligence, Online-Monitoring und Bildforensik bündeln und ein breites Angebot von Tools, Informationen und auch Unterrichts- und Workshopmaterial (englischsprachig) zur Verfügung stellen. Es wurde entwickelt, um bei der journalistischen Arbeit Zeit zu sparen und effizienter bei der Überprüfung von Fakten und der Entlarvung von Tatsachen in sozialen Netzwerken zu sein, insbesondere bei der Überprüfung von Videos und Bildern. Das Ganze läuft als Browser-Erweiterung für Chrome oder Firefox und ist im täglichen Gebrauch über ein Icon in der Toolbar zu erreichen. Mit nur wenigen Klicks kann ein Video oder Bild einer Vielzahl von Standardanalysen unterzogen werden.

Zum InVID-WeVerify Toolkit: https://www.invid-project.eu/tools-and-services/invid-verification-plugin/

 

Hoaxy

Hoaxy

Das Projekt des Network Science Institutes und des Center for Complex Networks and Systems Research der Universität von Indiana, Hoaxy, visualisiert die auf Twitter verbreiteten Informationen unter den Aspekten von zeitlichen Trends und Verbreitungsnetzwerken. Verbindungen, wie Kommentare und Retweets werden als Linien in einer Netzstruktur dargestellt, in die man hereinzoomen und einzelne Knoten näher untersuchen kann. Ein Bot Score gibt auf Basis eines maschinenlernenden Algorithmus an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein bestimmter Account automatisiert ist.

Zum Hoaxy Netzwerk-Visualisierungstool: https://hoaxy.osome.iu.edu/

 

twXplorer

twXplorer

Das Twitter-Suchtool twXplorer, ein Projekt der Northwestern University in Illinois, bietet umfangreiche Suchfunktionen für Twitter. Man kann bestimmte Suchmuster für die spätere Verwendung speichern oder in verschiedenen Sprachen suchen. Die Suchmaschine schlüsselt dabei die gebräuchlichsten Begriffe, Hashtags und Links auf, die man dann filtern und weiter aufschlüsseln kann.

Zum twXplorer: https://twxplorer.knightlab.com/ 

 

Tools, Tools, Tools…

Diese Liste ist keinesfalls komplett und wird auch sicher immer wieder mal ergänzt werden. Dies ist nur ein kleiner Überblick über einige der gängigsten Tools und Gadgets aus einem stetig wachsenden Portfolio. Falls ihr bei euren Recherchen zufällig auf andere coole Hilfsmittel stoßt, freuen wir uns natürlich gerne über einen Hinweis, vielleicht kennen wir dieses ja noch nicht.

In diesem Sinne: Viel Erfolg und Spaß beim Ausprobieren und Recherchieren!

 

Für dich zum Speichern und Teilen:

 

 

 

Dir hat der Artikel gefallen?
Zur Durchführung von „The Facts Project“ erhalten wir keine Förderung oder Gelder aus öffentlichen Mitteln. Druckkosten, Honorare und Dienstleistungen der Medienschaffenden müssen mit den bestehenden Geldern der Organisation finanziert werden. Wir sind daher auf eure Spenden angewiesen.

„Der goldene Aluhut“ ist eine gemeinnützige Organisation.
Um uns zu unterstützen, und uns somit die Aufrechterhaltung unserer Arbeit zu ermöglichen, nutze bitte unser PayPal-Spendenkonto (oder sende deine Spende direkt an: spenden@dergoldenealuhut.de) oder unser

Spendenkonto bei der Fidor Bank:
Kontoinhaber: Der goldene Aluhut gUG
IBAN: DE07700222000020140615
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: The Facts Project

Spenden bis 200€ bedürfen keiner Spendenquittung. Bei Beträgen ab 200€ kontaktiert uns bitte für eine Spendenquittung.

Ihr könnt uns auch mit einer Steadymitgliedschaft unterstützen:
https://steadyhq.com/de/aluhut/

Für Steadymitgliedschaften können keine Spendenquittungen ausgestellt werden.