Kinder im Spannungsfeld – 8 Tipps im Umgang mit Kindern verschwörungsgläubiger Eltern.

1407 0

Die Corona-Pandemie fordert uns alle physisch und psychisch heraus. Vor allem Kinder leiden unter den Auswirkungen der notwendigen Kontaktbeschränkungen, den eingeschränkten Freizeit- und Sportangeboten und teilweise ausgesetztem Präsenzunterricht.

Zusätzlich finden sich Kinder oftmals in einem Spannungsfeld, wenn beide oder einer der Elternteile verschwörungsgläubig ist und dies auch gegenüber seinem Umfeld auslebt. Widersprüchliche Informationen, auseinandergehende Meinungen und Absolutheitsansprüche wichtiger Bezugspersonen resultieren in Konflikten, die Kinder verunsichern und diese in einen permanenten Anspannungszustand bringen. Glaubt zum Beispiel ein Elternteil, dass „Muslime zur Umvolkung nach Deutschland gebracht werden“, wird auch das Kind diese negative Weltsicht übernehmen und sein Verhalten gegenüber anderen Menschen entsprechend ausrichten.

Folgen dieses Spannungszustandes sind möglichwerweise Depressionen, mangelndes Selbstvertrauen, soziale und emotionale Defizite sowie Abgrenzung von dem bisherigen Freundeskreis. Wie man bei Erwachsenen, die als Kinder in destruktiven Gruppen („Sekten“) aufgewachsen sind, beobachten kann, verfolgen die negativen Weltbilder dieser Gruppen diese Menschen auch noch, nachdem sie die Gruppe verlassen und sich distanziert haben. Die Prägungen im Unterbewusstsein bleiben auch über Jahre oder Jahrzehnte weiter bestehen.

Leider ist die Problematik „Kinder von verschwörungsgläubigen Eltern“ zwar bei Behörden und Jugendämtern bekannt, allerdings sind die Möglichkeiten der Behörden aufgrund der deutschen Rechtslage sehr begrenzt. Meinungs- und Glaubensfreiheit sind ein hohes und wichtiges Gut und im Grundgesetz fest verankert. Auch stehen Ehe und Familie unter dem besonderen Schutz des Staates,  sodass das Herausreißen eines Kindes aus der Familie, zum Beispiel durch Inobhutnahme durch das Jugendamt, immer die Ultima Ratio, der letzte Weg, ist.

Doch was können Sie jetzt tun, wenn Sie sich Sorgen um ein Kind machen? Dabei spielt es erstmal keine Rolle, ob es ihr eigenes Kind, dass Sie vielleicht mit ihrem Expartner/ ihrer Expartnerin haben, aus Ihrem Familien- und Freundeskreis oder aus dem Freundeskreis ihres Kindes ist.

Glühling 1 - Bildrechte: Antje Ullrich
Bildrechte: Antje Ullrich

Hier sind 8 Ideen, wie sich für Kinder in einem verschwörungsgläubigen Spannungsfeld engagieren können.

  1. Nehmen sie Kontakt zum Jugendamt auf.

Machen Sie sich Sorgen um ein Kind, ist der erste Ansprechpartner immer das Jugendamt. Die Jugendämter haben „weiche“ und „harte“ Faktoren um eine Kindeswohlgefährdung zu identifizieren. Die „weichen“ Faktoren sind dabei solche Dinge wie

    • negative Weltbilder
    • soziale Vernachlässigung
    • mangelnde Freizeitgestaltung
    • religiöser und politischer Extremismus
    • psychischer Missbrauch

Diese Punkte führen in der Regel nicht zu einer direkten Handlung des Jugendamtes. „Harte“ Faktoren, die eine Kindeswohlgefährdung darstellen sind dabei

    • Schulverweigerung
    • Mangelnde Gesundheitsfürsorge
    • Körperliche Misshandlung
    • eklatante Hygienemängel (vermüllte Wohnung)
    • mangelnde Ernährung

Aber selbst hier kann es sehr lange dauern, bis – aus unserer Sicht – etwas zum Wohle des Kindes passiert. Denn es gibt Dienstwege und Rechtsschritte die eingehalten werden müssen, die Mitarbeiter müssen sich absichern und ihre Maßnahmen rechtfertigen. Und zu guter Letzt spielt auch die Motivation und die Ressourcen des Mitarbeiters, der die Akte betreut, eine wichtige Rolle.

Trotzdem ist es wichtig, dass Sie mit einem Mitarbeiter des Jugendamtes oder des Krisendienstes sprechen. Auch wenn das Ergebnis Sie unter Umständen enttäuschen kann.

  1. Gehen Sie nicht auf Konfrontation

Auch wenn Ihnen vielleicht die Wut im Bauch steht – gehen Sie auf keinen Fall emotional in ein Gespräch mit den Eltern. Vielleicht können Sie bestimmte Sachen ansprechen oder den Eltern Hilfe anbieten – lehnen diese aber ab oder zeigen kein Problembewusstsein, verbeißen Sie sich nicht an diesen Themen. Im schlimmsten Fall verweigern Sie den Kontakt zu Ihnen. Und ihr Ziel sollte sein, die Situation des Kindes zu verbessern.

  1. Investieren Sie Zeit in das Kind

Viele Sektenaussteiger berichten, dass sie einen Menschen in ihrem Umfeld hatten, der in Gesprächen einen kleinen Samen des Zweifels an den negativen Weltbildern der Gruppe gesät hat. Ein Freund der Familie, ein Lehrer oder jemand aus dem Sportverein. Dieser Samen ist teilweise Jahre später aufgegangen und hat geholfen, die destruktive Gruppe zu verlassen. Mit ein wenig Investition von Zeit können Sie vielleicht nicht sofort, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit das Leben eines Kindes in der Zukunft verbessern.

  1. Einladungen

Versuchen Sie das Kind, auch wenn es nicht ihr eigenes ist, in Aktivitäten einzubinden. Lassen Sie das Kind mit ihren eigenen Kindern regelmäßig spielen. Sind sie Trainer in einem Sportverein versuchen sie es zu ermöglichen, dass das Kind am Mannschaftssport teilnimmt. Laden sie es zu Kindergeburtstagen ein. Nehmen Sie es mit auf Exkursionen. Je mehr Kontakte das Kind außerhalb seiner problembeladenen Familie hat, umso besser.

  1. Fragen Sie nicht nach

Fragen Sie das Kind nicht über seine Situation aus. Wenn es etwas erzählt hören Sie zu, ohne zu werten. Ein altes Sprichwort sagt: „Wir haben zwei Ohren, aber nur einen Mund. Damit wir doppelt so viel zuhören wie wir reden.“. Je mehr sich das Kind urteilsfrei von der Seele reden kann, desto mehr kommt es in einen Entspannungszustand. Wenn es nicht darüber reden will, ist das auch okay.

  1. (Ent-)Spannung durch Spiele

Der Mensch ist ein spielendes Lebewesen. Denn im Spiel findet er Entspannung und kann über Dinge reflektieren. Brett- und Gesellschaftsspiele oder auch PokemonGo holen Kinder aus der Anspannung und können die stressige Situation „umlenken“ Eine Liste von Spielideen finden Sie weiter unten. Besonders hilfreich sind kooperative Brettspiele an um die Selbstwirksamkeit zu stärken und ein problemlösungsorientiertes Wir-Gefühl zu entwickeln. Gerade Legacy-Spiele motivieren Kinder durch Belohnungselemente wie neue Charaktere, Abzeichen oder Superkräfte für ihre Spielfiguren. Und es gibt in kooperativen Brettspielen keine Verlierer, sondern man gewinnt oder verliert gemeinsam.

  1. Machen Sie Lust auf Wissenschaft

Vermitteln Spaß an Wissenschaft und kritischem Denken ohne direkt auf die Konfliktsituation einzugehen. Es gibt mittlerweile ein breites Angebot in allen größeren Städten mit Museen, Programmiertagen für Kinder oder Naturerkundungen. Gerade Experimente mit „Aha-Erlebnissen“ sorgen für eine Ausschüttung des Glückshormons Dopamin im Gehirn.

  1. Träumen Sie

Jeder Mensch will etwas sein und jedes Kind will etwas werden. Träumen Sie selbst und mit Ihren Kindern. Basteln von Traum- oder Zielcollagen. Reden Sie darüber, was man nach Corona oder der aktuellen politischen Krise alles machen will. Fragen Sie das Kind, was es mal werden will, wenn es groß wird. Ermutigen Sie es, die Zukunftsideen später umzusetzen. Wenn wir uns in eine positive Zukunft begeben, schöpfen wir Kraft für aktuelle Krisen. Nicht umsonst haben viele Menschen an ihrem Arbeitsplatz Fotos von ihrer Familie oder Urlaubszielen. Mit einem Ziel ist auch die Tristesse des Alltags erträglich.

Glühling 2 - Bildrechte: Antje Ullrich
Bildrechte: Antje Ullrich

Und hier unsere persönlichen Ideen und Highlights für Kinder.

Die drei Fragezeichen / Drei Fragezeichen Kids / Die drei Ausrufezeichen – Hörspiele
gibt es kostenlos bei verschiedenen Streaminganbietern

Die drei Detektive Justus Jonas, Bob Andrews und Peter Shaw gibt es seit 1979, und auch heute noch werden regelmäßig neue Folgen veröffentlicht. Konfrontiert mit übernatürlichen Phänomen, Spukgestalten und Intrigen, übernehmen sie jeden Fall und finden in den allermeisten Fällen eine höchst rationale Erklärung. Absoluter Kult für kritisch-wissenschaftliches Denken.

Es war einmal das Leben – Zeichentrickserie
gibt es bei verschiedenen Streaming-Anbietern und YouTube gratis.

Wie funktioniert unser Körper? Was machen eigentlich T-Helferzellen und weiße Blutkörperchen den ganzen Tag? Diese liebevoll gezeichnete Serie zeigt uns, was tagtäglich in unserem Körper passiert. Dabei werden biologische Grundlagen vermittelt die aufgrund der sympathischen Charakter lange im Gedächtnis bleiben.

Mach deinen Medienführerschein – Kinderbuch (Thomas Feibel)
Dieses kindgerecht illustrierte Mitmach-Buch vermittelt Grundlagen der Medienkompetenz. Ausführlich wird über Hardware, Software und das Internet gesprochen. Aber auch über soziale Medien, FakeNews und die Sucht nach Handy und Co.

Kooperative Brettspiele: Pandemie (Pandemic) / Pandemie Legacy / Zombie Kidz / Zombie Teenz / Andor Junior / Andor
Egal ob man eine weltweite Pandemie, Zombiehorden vor der Schule oder einen Drachen bezwingen muss – im Team geht alles besser.  Dabei hat jeder eine Rolle mit Fähigkeiten und muss sich mit den anderen absprechen. Denn gewinnen kann man nur im Team. Das stärkt Selbstbewusstsein, Teamgeist und Lösungsorientiertheit.

Der Kleine und das Biest – Kinderbuch (Sauermann / Heidschötter)
Ein niedliches Kinderbuch über einen Jungen, dessen Eltern sich nach der Trennung in Biester verwandelt haben.

Was, wenn Gott einer, keiner oder viele ist? – Kinderbuch (Brenifier / Després)
Ein kindgerechtes Buch über die Frage nach Gott. Es animiert zum Nachdenken über die Vielfalt der Glaubensvorstellungen. (Momentan anscheinend aus dem Verlagsprogramm genommen, aber gebraucht noch mehrfach erhältlich.)

Wilma Wochenwurm: Was ist impfen?– Kinderbuch (Susanne Bohne)
Die kleine Wilma Wochenwurm will alles über das Impfen erfahren.

CheckerTobi – Podcast
Tobias Krell und ein Studiogast checken in diesem kostenlosen Podcast wichtige Fragen wie „Warum stinken Pupse“ oder „Wie haben Kinder in der Steinzeit gelernt“. Ein Podcast für Grundschulkinder der Lust auf mehr Wissen macht.

Schlaulicht – Podcast
Die drei Schlaulichter Andre, Jörg und Prof. Dr. Flugrost vermitteln tolles Wissen für Kinder über Horoskope, Spuk und Drachen. Skeptizismus kindgerecht aufbereitet.

Sendung mit der Maus – Podcast
Wie kommen die Löcher in den Käse und der Joghurt in den Becher? Seit 50 Jahren ist die Sendung mit der Maus am Start und nun auch als Radiosendung.

Winziges Leben – Alles über Corona, Viren und Bakterien – Kinderbuch (Schädlich / Haines)
Was sind Viren, was Bakterien und wie funktioniert das Immunsystem? Mit wunderbaren Zeichnungen wird hier jeder zum Immunprofi.

 

Gesammelt und geschrieben von unserem Angehörigenberater Mirko Bode. Illustrationen und Bildrechte: Antje Ullrich

Dir hat der Artikel gefallen?
Zur Durchführung von „The Facts Project“ erhalten wir keine Förderung oder Gelder aus öffentlichen Mitteln. Druckkosten, Honorare und Dienstleistungen der Medienschaffenden müssen mit den bestehenden Geldern der Organisation finanziert werden. Wir sind daher auf eure Spenden angewiesen.

„Der goldene Aluhut“ ist eine gemeinnützige Organisation.
Um uns zu unterstützen, und uns somit die Aufrechterhaltung unserer Arbeit zu ermöglichen, nutze bitte unser PayPal-Spendenkonto (oder sende deine Spende direkt an: spenden@dergoldenealuhut.de) oder unser

Spendenkonto bei der Fidor Bank:
Kontoinhaber: Der goldene Aluhut gUG
IBAN: DE07700222000020140615
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: The Facts Project

Spenden bis 200€ bedürfen keiner Spendenquittung. Bei Beträgen ab 200€ kontaktiert uns bitte für eine Spendenquittung.

Ihr könnt „The Facts Project“ auch mit einer Steadymitgliedschaft unterstützen:
https://steadyhq.com/de/aluhut/

Für Steadymitgliedschaften können keine Spendenquittungen ausgestellt werden.