Gefahren VT Titel

Tools of the Trade – Grundlagen des Faktencheckens

By: Rüdiger Reinhardt Date: Nov 22, 2022

Ein Einsteigerworkshop zu den Grundlagen des Faktencheckens. Keine Vorkenntnisse nötig. Was sind eigentlich Fake News? Warum werden sie geglaubt? Mit […]

Umfang 1 Stunde
Enrolled 0 student

Ein Einsteigerworkshop zu den Grundlagen des Faktencheckens. Keine Vorkenntnisse nötig.

Was sind eigentlich Fake News? Warum werden sie geglaubt? Mit welchen Tricks und Kniffen wird gearbeitet, damit Menschen Dinge glauben, die überhaupt nicht stimmen? Und wie können wir sie oft kinderleicht enttarnen?

Von Quellenrecherche über hilfreiche Suchmaschinentricks bis hin zu den Grundlagen der Bildforensik bietet dieser Workshop einen kompakten Überblick über die gängigsten Handwerkszeuge, den “Tools of the Trade”.

Methodik: Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde, Möglichkeit zum Stellen konkreter Fragen/Fallbeispiele gegeben

  • Was sind Fake News?

    Auch wenn es für sie keine Belege gibt und die Faktenlage eindeutig dagegen spricht, werden Fake News trotzdem geglaubt. Wir untersuchen die Tricks und Mechanismen, mit denen sie funktionieren.

  • Grundlagen der Quellenrecherche

    Wer schrieb was, wer schrieb zuerst, und was schreiben andere Quellen? In dem Workshop gehen wir dieser und anderen Fragen auf den Grund.

  • Suchmaschinentricks

    Oft kann man durch geschickte Suchanfragen die Ergebnisse sinnvoll eingrenzen und manchmal gibt es auch hilfreiche Tools, die Suchmaschinen ergänzen.

  • Bilder und Videos

    Eine wichtige Komponente von Fake News ist oft Bildmaterial. Hier geht es um Bildersuche, Photoshop und Deep Fakes.

  • Wissenschaft und Medien

    Warum die Medien bei wissenschaftlichen Themen oft ein Problem haben und wie wir oft verwendete Tricks erkennen können.

Benutzer-Avatar

Rüdiger ist Mediengestalter aus Berlin und bereits seit 2012 als Faktenchecker tätig. Er kam 2017 zum goldenen Aluhut und ist seit Januar 2021 als hauptamtlicher Mitarbeiter angestellt.

Seine Fachgebiete sind das Faktenchecken mit Schwerpunkt in Bildrecherche, Wissenschaftskommunikation, Luft-und Raumfahrt, Astronomie sowie Medizin und Naturwissenschaften.